Lebendige Gemeinde gewinnt Kommunalwahl 2023!

Das Team der „Lebendigen Gemeinde“ erhält bei der Kommunalwahl am 14.05.2023 die meisten Stimmen!

Die Wahlbeteiligung lag bei 77%, (2018: 72,1%) es gab 814 Wahlberechtigte. (2018:791) Dennoch wurden insgesamt nur 3109 Stimmen abgegeben, 2018 waren es 3220. Der Grund wurde bei der Auszählung deutlich, viele WählerInnen vergaben nicht alle 6 Stimmen sondern kreuzten teilweise nur eine KandidatIn an.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Lebendige Gemeinde: 39,2% (2018: 33,1%) 4 Sitze

CDU: 37,3% (2018: 35,2%) 4 Sitze

SPD: 23,5% (2018: 31,7%) 3 Sitze

AchterwehrSchönwohldGesamt
Annabel Crotogino*14069209
Stefan Sellmer*12382205
Lars Doose*15372225
Klaus Neuhoff12161182
Guido Kremer9581176
Oliver König9171162
Anne Katrin Kittmann*22661287
Roland Schlerff642084
Christa Nikulski8023103
Karl-Heinz Schwarz692594
Ursula Dolinga661783
Jan Lederer572481
Jochen Simon*25050300
Rüdiger Hunze*18538223
Grit Mayr17627203
Torsten Haack15525180
Severin Lorbach13122153
Kristin Schachtner13920159
*Direktkandidat/in

Ergebnis in beiden Dörfern:

Achterwehr%Schönwohld%
CDU72331,243655,33
LG103644,618223,1
SPD56224,217021,57
2321788

Alle Ergebniss gibt es auch auf der Seite Wahlen.SH

Nachfolgende Werbeanzeigen haben nichts mit der LG zu tun und werden aufgrund unseres kostenfreiem Vertrags mit WordPress angezeigt.

Unsere KandidatInnen 2023:

Jochen Simon

54 Jahre, verheiratet, 3 Kinder

Selbständig, stv. Bürgermeister, Vorsitzender im Sozialausschuss, aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr
Mir ist wichtig, dass Achterwehr und Schönwohld lebenswert bleiben! Daher setze ich mich für sichere und zukunftsfähige Energie- und Mobilitätskonzepte ein. Ich denke gern mal um zwei Ecken und packe da an, wo ich gebraucht werde!

Rüdiger Hunze

67 Jahre, 4 erw. Kinder

Kriminalbeamter im Ruhestand, Mitglied der Gemeindevertretung und im Bau- und Umweltausschuss
Seit knapp 40 Jahren darf ich mittlerweile die Attraktivität dieses schönen Ortes genießen. Ich möchte mich auch gerne in den nächsten Jahren konstruktiv an Problemlösungen zum Wohle Achterwehrs beteiligen.

Grit Mayr

53 Jahre, verheiratet, 1 erw. Sohn

Sozialversicherungsfachangestellte, Mitglied der Gemeindevertretung und im Sozialausschuss, Mit-glied der Dorffest AG und Mitorganisatorin des Bücherschranks und Lesetreffs
Auch in den nächsten 5 Jahren möchte ich mich für ein lebendiges, aktives Miteinander im Dorf einsetzen. Ganz besonders liegt mir das Dörps-mobil und andere Möglichkeiten, die nachhaltige Mobilitätswende auch bei uns im Dorf voranzu-bringen, am Herzen.

Torsten Haack

54 Jahre, verh., 3 erw. Kinder

Dipl.-Ingenieur, Mitglied der Gemeindevertretung, im Finanzausschuss und in der Dorffest AG
Mir ist wichtig, dass unsere Gemeinde trotz der anstehenden finanziellen und energetischen Herausforderungen nicht an Attraktivität verliert. Ich möchte mich auch weiterhin in der Dorfpolitik einsetzen, damit wir mit nachhaltigen Konzepten für die Zukunft gut aufgestellt sind.

Severin Lorbach

34 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

Maschinenbauingenieur, Mitglied in der Dorffest AG
Leben in einer Gemeinde ist nicht Leben in einer Großstadt. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass es in Achterwehr auch weiterhin um Gemeinschaft und gemeinsames Gestalten und Erhalten unserer Wohn- und Lebenswelt geht. Dazu zählen für mich auch Veranstaltungen, die unsere Gemeinde lebendig machen und einen Austausch zu allen uns betreffenden Themen ermöglichen.

Kristin Schachtner

37 Jahre, verh., 3 Kinder

Ergotherapeutin mit Therapiebegleithund, Mitglied in der Dorffest AG
Wie schafft man ein lebendiges Dorfleben mit und für Jugendliche und Kinder? Als Mutter von bald vier Kindern würde ich mich gerne für ein noch lebendigeres Dorfleben einsetzen und weitere neue Ideen voranbringen und mitgestalten. Achterwehr ist ein Dorf mit vielen Facetten und Möglichkeiten, die wir nutzen sollten.

Kommunalwahl 2023 in Achterwehr – Unsere Liste

Der Gemeindewahlausschuss hat am 24.03.23 die eingereichten Wahlvorschläge geprüft und alle KandidatInnen für die Wahl am 14. Mai 2023 zugelassen.

Wir konnten 13 Einwohnerinnen und Einwohner motivieren, sich für die Zukunft unseres Dorfes aktiv einzusetzen und für die Wahl der Gemeindevertretung anzutreten. Die ersten sechs Plätze sind unmittelbare Wahlvorschläge. Diese Namen stehen auf dem Stimmzettel und können direkt gewählt werden:

  1. Jochen Simon
  2. Rüdiger Hunze
  3. Grit Mayr
  4. Torsten Haack
  5. Severin Lorbach
  6. Kristin Schachtner
  7. Hanna Friedrich
  8. Jörg Winkler
  9. Wolfgang Deters
  10. Jörg Rotermund
  11. Antje Matzen
  12. Vivian Wehr
  13. Britta Büchner

> Liste aller Wahlvorschläge für Achterwehr

10 Jahre „Lebendige Gemeinde“

Der Bürgerverein „Lebendige Gemeinde“ hat sich am 01.03.2013 mit dem Ziel gegründet, das Interesse am Dorfleben und damit das Miteinander in der Gemeinde zu beleben.

Heute blicken wir auf erfolgreiche 10 Jahre zurück, in denen sich einiges verändert hat.

Unser Dorfleben ist vielfältiger geworden. Das Schulgebäude wird sinnvoll und kostendeckend genutzt und steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern zur Verfügung. Ein Kulturverein wurde gegründet und veranstaltet Vorträge, Lesungen, Open-Air-Events und vieles mehr.

Die ebenfalls gegründete Bürgerstiftung fördert den Umwelt- und Naturschutz, sowie die Brauchtumspflege in Schönwohld und Achterwehr.

Die Diskussions- und Abstimmungskultur in den Sitzungen der Ausschüsse und Sitzungen der Gemeindevertretung hat sich verbessert. Wir sprechen Sachthemen objektiv an und können Beschlüsse fast immer einstimmig fassen.

Die Zahl unserer Mitglieder ist stetig gewachsen und wir arbeiten weiter daran, unser Dorf zukunftsfähig zu gestalten!

Jede/r ist herzlich eingeladen mit zu machen!

Wahlflyer der „Lebendigen Gemeinde“ aus 2013

Fördermittel eingereicht

Im Sozialausschuss entstand die Idee, Fitnesgeräte auf dem Sportplatz zu installieren, die ein Training für Menschen aller Altersgruppen ermöglichen. Damit am Ende nicht für viel Geld etwas angeschafft wird, was später meist ungenutzt herum steht, wurde die Sportgruppe „Bootcamp Achterwehr“ zu dem Thema befragt. Die Sportlerinnen haben eine „Calisthenics“-Anlage vorgeschlagen, die Training mit dem eigenen Körpergewicht vorsieht. Eine Calisthenics – Anlage sieht in ihrer Grundform etwa so aus:

Im Dezember ist die Gemeindevertretung dem Vorschlag des Sozialausschusses gefolgt und hat beschlossen, entsprechende Fördermittel aus dem Regionalbudget bei der Aktivregion Mittelholstein zu beantragen. Ich habe daraufhin die erforderlichen 3 Angebote für die Anlage an sich, sowie für den Aufbau angefordert und weitere Informationen zusammengetragen, die für den Förderantrag notwendig sind. Mitte Januar wurde der Antrag eingereicht – nun müssen wir abwarten, ob wir die Förderung bewilligt bekommen.

Neujahrsempfang der Lebendigen Gemeinde in Achterwehr

Zum Neujahrsempfang am 22. Januar konnten wir zahlreiche Mitglieder und Gäste in der „Galerie für aktuelle Kunst“ in Achterwehr begüßen. Nach einer Ansprache von Jochen Simon fand ein reger Austausch über aktuelle Themen der Gemeinde statt. Hier ging es unter anderem um die anstehende Kommunalwahl und die frisch gegründete Bürgerstiftung. Am 1. März wird die „Lebendige Gemeinde“ 10 Jahre alt, am 1. Mai findet der traditionelle Empfang mit Maibowle statt.

Kommunalwahl 2023

Am 14. Mai 2023 finden Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein statt. Wir von der „Lebendigen Gemeinde“ treten wieder mit einem motivierten Team von bewährten und neuen Vertreterinnen und Vertretern zur Wahl an.

Noch sind die Listen nicht ausgefüllt, sobald in der Mitgliederversammlung der „Lebendigen Gemeinde“ über die Kandidatinnen und Kandidaten abgestimmt wurde, gibt es hier weitere Informationen.