10 Jahre „Lebendige Gemeinde“

Der Bürgerverein „Lebendige Gemeinde“ hat sich am 01.03.2013 mit dem Ziel gegründet, das Interesse am Dorfleben und damit das Miteinander in der Gemeinde zu beleben.

Heute blicken wir auf erfolgreiche 10 Jahre zurück, in denen sich einiges verändert hat.

Unser Dorfleben ist vielfältiger geworden. Das Schulgebäude wird sinnvoll und kostendeckend genutzt und steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern zur Verfügung. Ein Kulturverein wurde gegründet und veranstaltet Vorträge, Lesungen, Open-Air-Events und vieles mehr.

Die ebenfalls gegründete Bürgerstiftung fördert den Umwelt- und Naturschutz, sowie die Brauchtumspflege in Schönwohld und Achterwehr.

Die Diskussions- und Abstimmungskultur in den Sitzungen der Ausschüsse und Sitzungen der Gemeindevertretung hat sich verbessert. Wir sprechen Sachthemen objektiv an und können Beschlüsse fast immer einstimmig fassen.

Die Zahl unserer Mitglieder ist stetig gewachsen und wir arbeiten weiter daran, unser Dorf zukunftsfähig zu gestalten!

Jede/r ist herzlich eingeladen mit zu machen!

Wahlflyer der „Lebendigen Gemeinde“ aus 2013

Fördermittel eingereicht

Im Sozialausschuss entstand die Idee, Fitnesgeräte auf dem Sportplatz zu installieren, die ein Training für Menschen aller Altersgruppen ermöglichen. Damit am Ende nicht für viel Geld etwas angeschafft wird, was später meist ungenutzt herum steht, wurde die Sportgruppe „Bootcamp Achterwehr“ zu dem Thema befragt. Die Sportlerinnen haben eine „Calisthenics“-Anlage vorgeschlagen, die Training mit dem eigenen Körpergewicht vorsieht. Eine Calisthenics – Anlage sieht in ihrer Grundform etwa so aus:

Im Dezember ist die Gemeindevertretung dem Vorschlag des Sozialausschusses gefolgt und hat beschlossen, entsprechende Fördermittel aus dem Regionalbudget bei der Aktivregion Mittelholstein zu beantragen. Ich habe daraufhin die erforderlichen 3 Angebote für die Anlage an sich, sowie für den Aufbau angefordert und weitere Informationen zusammengetragen, die für den Förderantrag notwendig sind. Mitte Januar wurde der Antrag eingereicht – nun müssen wir abwarten, ob wir die Förderung bewilligt bekommen.

Neujahrsempfang der Lebendigen Gemeinde in Achterwehr

Zum Neujahrsempfang am 22. Januar konnten wir zahlreiche Mitglieder und Gäste in der „Galerie für aktuelle Kunst“ in Achterwehr begüßen. Nach einer Ansprache von Jochen Simon fand ein reger Austausch über aktuelle Themen der Gemeinde statt. Hier ging es unter anderem um die anstehende Kommunalwahl und die frisch gegründete Bürgerstiftung. Am 1. März wird die „Lebendige Gemeinde“ 10 Jahre alt, am 1. Mai findet der traditionelle Empfang mit Maibowle statt.

Kommunalwahl 2023

Am 14. Mai 2023 finden Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein statt. Wir von der „Lebendigen Gemeinde“ treten wieder mit einem motivierten Team von bewährten und neuen Vertreterinnen und Vertretern zur Wahl an.

Noch sind die Listen nicht ausgefüllt, sobald in der Mitgliederversammlung der „Lebendigen Gemeinde“ über die Kandidatinnen und Kandidaten abgestimmt wurde, gibt es hier weitere Informationen.

Videkonferenz in Achterwehr _Nachtrag_

Zu siebt haben wir uns gestern auf Jitsi (s.u.) getroffen und uns ausgetauscht.

U.a. gings um ein Konzertpicknick am Speicher (in Planung), die Umfrage zum Ortsentwicklungskonzept, Dorfkommunikation, die Überarbeitung der Gemeindehomepage und Erstellung einer Dorfpost, einer Art Newsletter mit Neuigkeiten und Ankündigungen, das Projekt ‚Blumenwiese‘ und die Rückschläge darin, das Digitalkaffee, wo man sich für Veranstaltungen treffen kann, um Bier und warum Mikrofone immer dann nicht funktionieren, wenn man sie braucht.

Da es uns gut gefallen hat, wollen wir das wiederholen und werden rechtzeitig wieder an den schwarzen Brettern darauf hinweisen.

Allen Teilnehmern noch mal vielen Dank, hat Spaß gebracht!

Originaltext des ursprünglichen Artikels:

Gleich, (heute 2020-05-12) um 19:00, werden wir die angekündigte Videokonferenz verstalten. Jede/r ist herzlich eingeladen.
Zum Mitmachen einfach auf folgenden Link klicken, ggf. Zugriff auf Kamera und Mikrofon erlauben und los geht’s.


https://meet.jit.si/Achterwehr


Bis gleich.

Videokonferenz in Achterwehr am Dienstag, 12.05. von 19:00 – 20:30

Sich begegnen inmitten der Krise? Sich unterhalten und austauschen ohne sich zu treffen?
Das geht ganz einfach über eine Videokonferenz. Dieses Werkzeug kennen mittlerweile viele, nutzen es im Homeoffice oder privat um mit der Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben.

Auch der Austausch mit den Einwohnerinnen und Einwohnern in Achterwehr und Schönwohld fehlt.
Was sind die aktuellen Themen in den beiden Ortsteilen, was beschäftigt unsere Nachbarn, was sind die derzeitigen Bedürfnisse während der Corona-Krise?

Um das herauszufinden, laden wir herzlich zu einem kleinen Experiment ein: Wir möchten uns mit allen Interessierten am Handy, Tablet, Notebook oder PC in einer Videokonferenz zusammenzuschalten und uns miteinander austauschen.

Was ist notwendig?

Um teilzunehmen benötigt man, eins von den genannten Geräten. Dieses benötigt

  • einen Internetanschluss
  • eine Kamera (Mikrofon ist meistens schon enthalten)
  • Lautsprecher oder Headset

Die meisten Geräte haben das  schon verbaut und wahrscheinlich sind sie schon bestens gerüstet, z.B. wenn sie schon einmal für Skype, Zoom oder Videotelefonie über WhatsApp, Facebook, etc. benutzt wurden.

Es ist keine Installation erforderlich. Die Konferenz findet im Internetbrowser statt. Wenn beim Aufrufen der Seite gefragt wird, ob der Zugriff auf Kamera und Mikrofon erfolgen darf, bitte zustimmen!

Wie kann ich jetzt teilnehmen?

Wir werden an dieser Stelle, genauer, als ersten Eintrag hier auf der Seite, kurz vor Beginn einen Link posten.


So einen wie diesen: https://meet.jit.si/Testraum


Gern schon mal draufklicken  und ausprobieren!  Vielleicht ist ja zufällig jemand online … Tatsächlich werden wir für diese Aktion auch den Service Jitsi nutzen, nur in einem anderen ‚Raum‘.)

Zur Teilnahme, sollen die obigen Funktionen auf dem Gerät einwandfrei funktionieren. Dann einfach am Dienstag, 12.05. ab 18:50 auf dieser Seite auf den dann gut sichtbaren Link zum Meeting zu klicken.

Wir sind gespannt ob es klappt und werden alles weitere in „unserer“ Videokonferenz besprechen.

 

Weitere Infos:

Anleitung Jitsi-Meet, Mikrofontest

Quiz-Spaziergang um den Hasensee

Das Wetter lud heute, am Sonntag, ja quasi dazu ein, raus zu gehen und etwas zu unternehmen. Trotz oder gerade wegen der Corona-Einschränkungen muss man ab und zu ganz dringen mal raus. Es bot sich ein Ausflug nach Gut Emkendorf ein, zu dem die KN bereits am letzten Donnerstag einen schönen Artikel veröffentlicht hatte.

KN-Artikel vom 16.4.2020

Obwohl ich bereits seit etlichen Jahren im Sommer die Badestelle am Dörpsee besuche, ist mir noch nie der Gedanke gekommen, einen Spaziergang durch den Gutspark zu machen. Ein großes Versäumnis, wie sich schnell herausstellt.

Das Gutshaus von Gut Emkendorf

Ein Aufsteller beim ‚Kuhhaus‘ erklärt schnell, wie das Quiz abläuft. Natürlich lohnt sich der Spaziergang auch ohne zu das Quiz zu spielen.

Wir haben die Fragen für beide Altersklassen parallel beantwortet. Sie sind sehr gut rund um das Gut und das Gelände entworfen, nicht zu einfach und nicht zu schwer, also genau richtig für so einen Ausflug.

Der Einstieg in das Quiz ist ganz einfach.

Der Gutspark hat einen tollen, alten Baumbestand und der Rundweg um den Hasensee führt an einigen Stellen direkt an den See.

Wem also noch eine Idee zu einem schönen Ausflugsziel fehlt oder wer mal wieder die nähere oder auch weitere Umgebung erkunden möchte, dem sei ein Spaziergang auf Gut Emkendorf sehr ans Herz gelegt. Es lohnt sich!

Support Your Local Dealer!

Gerade die kleinen Geschäfte und Unternehmen des Einzelhandels in der Kieler Innenstadt treffen die derzeitigen Regelungen besonders hart. Niemand kann z.Zt. mehr einfach so nach Kiel fahren, um ’shoppen‘ zu gehen.

Was viele nicht wissen – es gibt viele Kieler Unternehmen, bei denen man weiterhin online bestellen kann und die ganz ’normal‘, wie bei anderen Onlinehändlern auch, bequem nach Hause liefern. Auch das, wie gewohnt, über die bekannten Lieferdienste, also z.B. DHL, Hermes, etc..

Daher hier der Aufruf ‚Support your local dealer!‘ – auf deutsch soviel wie: Kauft bei Online-Geschäften in Kiel und Umgebung. Diese Unternehmen sind auf unsere Umsätze angewiesen.

Im folgenden führen wir Unternehmen auf, bei denen man weiterhin online einkaufen kann.

Schicken Sie uns gerne weitere Links von ihnen bekannten Geschäften aus Kiel und Umgebung, bei denen man weiterhin shoppen kann oder schreiben sie einen Kommentar. Wir ergänzen dann die Liste.

(Dies ist kein Aufruf, irgendwo nicht zu kaufen. Aber wenn Sie etwas einkaufen möchten, dann erwägen Sie doch, zuerst bei folgenden Unternehmen zu schauen.)

Kieler Unternehmen, die weiterhin liefern:

Artikel Link Anmerkungen
Bücher E&N – Erichsen und Niehrenheim
Blumen/ Floristik Ganzenmüller-Floristik Bestellung telefonisch unter 0431 – 698875, Facebook oder Email, Abholung oder Lieferung
Bücher Liesegang
Bücher & Wein Litera Kiel Auch über Telefon + Fax: +49 431 8950039
Bücher Wiker Buchhandlung Verkauf auch noch vor Ort (Bücher werden vor die Tür gebracht.), Telefonische Bestellung
Lieferservice Döner & Co. Ali’s Schnellimbiss Tel: 04340 40 46 131
Lieferservice Pizza Pavarotti in Felde Tel: 04340 89 51
Schuhe Schuh Heinrich Auch telefonisch unter 0431-981350, Mo – Fr von 09:00 bis 13:00 Uhr besetzt.
Schuhe Sneaxs
Sportartikel und -bekleidung Intersport Knudsen Beratung & Verkauf 0431/97 99 19 -311, WhatsApp +49 431 97 99 19 300
Sportartikel und -bekleidung Zippels
Stoffe Stoff-Atelier Bestellung auch via Email, WhatsApp und telefonisch

Ein weiterer Vorschlag ist, bei Bedarf Gutscheine zu kaufen und auf diese Art die Unternehmen zu unterstützen. Zum Beispiel bei:

  • Beckmanns Gasthof, Achterwehr
  • Friseursalon Harmonie, Felde
  • Gojtoeski Massagepraxis, Klein Nordsee
  • Griesenbötel, Schönwohld

(Ohne Gewähr)

Amtsneubau Felde: Gemeindevertretung Achterwehr fordert Kostenberechnungen

Die Gemeindevertretung Achterwehr befasste sich an diesem Freitagabend lediglich mit einem Tagesordnungspunkt: „Neues Amtsgebäude“. Neben zahlreich erschienenen BürgerInnen aus Achterwehr kamen auch Bürgermeisterinnen und Gemeindevertreter aus anderen Amtsangehörigen Gemeinden um sich über die Entwicklung des Themas Amtsgebäude zu informieren.

Die während der Einwohnerfragestunde gestellten Fragen zielten zumeist auf die schlechte Information über die Kosten für das Projekt ab. Durch eine offensichtlich schlechte Koordination besteht die Befürchtung, dass die Kosten allein dadurch deutlich höher ausfallen als anfänglich prognostiziert.

Um ein klares Signal an den Amtsausschuss aus der Gemeindevertretung Achterwehr zu übermitteln, wurden folgende Anträge gemeinsam formuliert und einstimmig beschlossen:

I)
Der Amtsausschuss wird aufgefordert, im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung/- betrachtung auf Grund eines Raumbedarfsplans die detaillierten Kostenplanungen für die folgenden Variationen bzgl. der Amtsverwaltung Achterwehr zu erstellen und den Amtsgemeinden zur Verfügung zu stellen:

1) Sanierung und Ertüchtigung des bestehenden Amtsgebäudes in Achterwehr mit und ohne Unterbringung der Polizei. Im Falle einer Erweiterung sind Ankaufsmöglichkeiten von Nachbarn und gemeindeeigenen Flächen einzubeziehen.

2) Kostenkalkulation des geplanten Neubaus in Felde mit und ohne Unterbringung der Polizei, sowie mit und ohne Zusatzräume für die Gemeinde Felde.

Nach Prüfung dieser Kosten und auf Grundlage der Entscheidung der Gemeinden wird der Amtsausschuss aufgefordert die entsprechenden Beschlüsse neu zu verhandeln und zu beschliessen.

II)
Die GV Achterwehr beauftragt die Bürgermeisterin damit, alle Amtsausschussmitglieder des Amtes Achterwehr über den o.g. gefassten Beschluss der Gemeindevertretung zu

inormieren, verbunden mit der Bitte, entsprechenden Beschlüsse in den jeweiligen Gemeindevertretungen herbeizuführen.